Patchworkstoffe - Aus kleinen Stoffstücken große Ergebnisse zaubern
Beim Patchwork geht es darum, aus vielen kleinen Stoffteilen ein großes Ganzes entstehen zu lassen. Einzelne Stoffteile aus Baumwolle, Filz, Leder, Seide, Leinen oder auch andere Stoffarten werden zu einer großen Fläche zusammengenäht. Am häufisten und einfachsten zu vernähen sind Patchworkstoffe aus Baumwolle.
Seit wann gibt es Patchwork?
Quilten lässt sich bis in das erste vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen. Hauptsächlich wurden damals Kleidung, Decken und Zeltbahnen mit dieser Technik hergestellt. Die Wahl der Farben und der Musterung hatten hierbei einen hohen symbolischen Charakter. Es galt Unheil abzuhalten, und Glück und Fruchtbarkeit zu bringen. Patchwork gelangte durch die Kreuzritter nach Europa. Hier wurde diese Technik vorwiegend aus praktischen Gründen der Resteverwertung von Stoffen eingesetzt. So entstanden aus Reststücken von Stoffen Kleidung oder Decken.
Warum ist Patchwork heute so beliebt?
Bei dieser Technik ist einfach alles erlaubt und der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. So kann man nach Lust und Laune einzelne Patchworkstoffe zusammennähen und am Ende wird ganz sicher immer etwas Einzigartiges herauskommen. So gleicht kein Patchworkstück dem anderen und das ist das Schöne am Quilten. Eine große Stoffauswahl an Batikstoffen, Leinenstoffe, Flanell, Stoffe mit Blumenmotiven oder maritime Stoffe in unserem Onlineshop sorgt dafür, dass jedes Patchworkwerk einzigartig ist. Am häufigsten werden dabei Patchworkkissen und Patchworkdecken hergestellt. Sie können auch aus Stoff mit Rosenmotiven, Stoff mit Tiermotiven oder auch aus Plüsch bestehen. Der Wahl der Stoffe und auch die Kombinationsmöglichkeiten zeigen hierbei keine Grenzen auf. Doch auch bei Kleidung kommt die Quilttechnik gern und häufig zum Einsatz. So können auch ganz individuelle Kleidungsstücke zusammengenäht werden.
Die Wahl der richtigen Stoffe
Bei der Wahl der richtigen Stoffe geht es nicht darum, neue Meterware zu kaufen, sondern möglichst Reste zu verwerten. Je bunter eine Patchworkdecke wird, umso schöner sieht sie am Ende aus. Gerne können auch verschiedene Stoffarten miteinander kombiniert werden. Warum nicht Flanell mit Plüsch kombinieren oder Batikstoffe mit Leinenstoffe vernähen? Hier darf vernäht werden, was das Herz begehrt. Nähfreunde, die viel Zeit in ein Patchwork Projekt investieren, nähen ihre Stücke mit der Hand zusammen. Ebenso besteht natürlich auch die Möglichkeit, Stoffreste mit der Nähmaschine zu einem wundervollen Kunstwerk zu vernähen.
Ein weiteres wichtiges Nähzubehör sind die verwendeten Garne, traditionell verwendet für Patchwork Baumwollgarn, da auch die verwendeten Stoffe meist aus Baumwolle sind. Kommt ein Quilt in die Jahre, und manche Quilts werden von Generation zu Generation weiter gegeben kann die Baumwolle brüchig werden und verwendetes Polyestergar könnte diese brüchige Baumwolle durchschneiden.Je nachdem, was man mit den Patchworkstoffen nähen möchte, können weitere Zubehörteile dazukommen. Bei einer Decke beispielsweise wird zudem ein Vlies benötigt, dass zwischen zwei Lagen Stoff verarbeitet wird. Das sorgt dafür, dass die Decke mehr Volumen hat und auch dicker wird. Zudem kommt das klassische Mosaikmuster zur Geltung. Das Zusammenfüfgen der drei Schichten : gepatchtes Top, Vlies und Rückseite nennt man quilten.
Der Laden in Brunsbüttel ist
nach telefonischer Vereinbarung geöffnet!
Regine Wiemer
Nordstranderstr. 34
25541 Brunsbüttel
Tel. 04852 - 7002
info@stoff-flausen.de